Malen und Gestalten
ist Handeln

 Das Leben kreativ zu gestalten, setzt nicht voraus, dass man besondere künstlerische Talente hat, sondern dass man es wagt, Neues auszuprobieren.»

Sonja Wittwer
Kunsttherapeutin IHK
mit Branchenzertifikat
Fachfrau Betreuung Kinder

Sonja Wittwer

Mich beeindruckt, wie sich ein Mensch von klein auf entwickelt. Welche Einflussfaktoren dazu beitragen und wie einzigartig der Mensch ist. Den Menschen in einer vorbereiteten Umgebung zu begleiten, in welcher er sich in seinem Rhythmus entwickeln kann, darin liegt meine Berufung.

In der Mal- und Gestaltungstherapie finden sich diese Elemente, welche mich immer wieder von Neuem faszinieren.

«Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.»
– afrikanisches Sprichwort

Kunsttherapie und die Krankenkassen

Die Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen der Zusatzversicherungen an den Kosten der Kunsttherapie (EMR-/EGK-/Visana-Anerkennung). Bitte erkundigen Sie sich bezüglich der Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse.

Verbandsmitglied Fachverband Humanistische Kunsttherapie FHK

Ausbildung Kunsttherapie

Zertifikat Kunsttherapeutin IHK
Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
Institut für Humanistische Kunsttherapie IHK Zürich, 2022

Diplom Lösungsorientierte Maltherapie LOM®
Institut für Humanistische Kunsttherapie IHK Zürich, 2018

Zertifikat Personenorientierte Maltherapie
Institut für Humanistische Kunsttherapie IHK Zürich, 2017

Weiterbildungen

LOM® Methodik und Vertiefung
Jugendliche und Kinder
Ursula Riner, Kunsttherapeutin ED, Olten
Simone Riner, lic. phil. Kunsttherapeutin ED, Olten

Intermediale Kunsttherapie
Eva Bischofberger, Kunst- und Tanztherapeutin CAGS, Zürich

Malen mit Menschen mit Demenz
Silke Eichwald, Kunsttherapeutin IHK, Wahlendorf

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction
Ingeborg Mösching, Biel

Diverse Weiterbildungen im pädagogischen Bereich. Insbesondere nach Maria Montessori und Emmi Pikler.

Erfahrungen Kunsttherapie

Praktische Erfahrungen mit Abhängigkeitserkrankungen und Traumafolgestörungen
Klinik im Hasel, Gontenschwil 2019/20

Kunsttherapeutisches Projekt für chronisch kranke und demente Betagte
Betagtenpflegeverein Biel-Seeland, Büren 2019/20

Selbstständige Tätigkeit Atelier MalWelt, seit 2017
Gruppen- und Einzelbegleitung Kinder und Erwachsene
Ferienplausch Fraubrunnen 2018
Ferienangebot Jugendwerk Münchenbuchsee 2022

Malprojekte und Begleitung im freien Malen und Gestalten
in Kindertagesstätten, seit 2006

Das Atelier MalWelt

Im Atelier wird bewusst auf Tageslicht und überflüssige Gegenstände verzichtet. So wird die Konzentration auf sich selbst, das Bild oder das Werk unterstützt.
Wenn möglich wird stehend an der Malwand auf Papier gemalt. Eine Palette von hochwertigen, leuchtenden Gouachefarben steht Ihnen dabei zur Verfügung.

In der Regel malen Kinder mit dem Pinsel, Erwachsene mit der ungeübten Hand (links bei Rechtshändern, rechts bei Linkshändern). Dies lässt einen anderen, neuen Zugang zum Malen zu. Sie entfernen sich somit von möglichen programmierten Kognitionen wie: «Ich kann nicht malen.»

In der MalWelt sind alle Bilder und Werke wichtig und sie werden nicht gewertet.
Den Farben oder dem Gemalten wird keine Symbolik oder eine verborgene Aussage zugeordnet.
Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild.

Was ist Mal- und Gestaltungstherapie?

Die Mal- und Gestaltungstherapie ist eine Fachrichtung der Kunsttherapie. Weitere Fachrichtungen gibt es in den Bereichen Sprache/Drama, Bewegung/Tanz, Intermedial und Musik. Kunsttherapie ist eine Therapieform, welche mit künstlerischen Mitteln arbeitet.

Sie kommt als eigenständiges Therapieangebot oder als Ergänzung zu anderen Behandlungsformen zum Einsatz. Kunsttherapie kann auch präventiv und gesundheitsfördernd eingesetzt werden.

 Kunsttherapie eignet sich insbesondere:

Bewältigung

Bei der Bewältigung von Übergangs-, Veränderungs-, Krisen- und Konfliktsituationen

Stärkung

Zur Stärkung und Förderung der Gesundheit, der Lebensfreude und des Wohlbefindens

Begleitung

Als begleitende und unterstützende Therapie bei psychischen, psychosomatischen und körperlichen Erkrankungen.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung von Schicksalsschlägen

Unterstützung

Zur Unterstützung in Entwicklungsprozessen

Ausgleich

Als Ausgleich zu leistungsorientierten Tätigkeiten in Beruf und/oder Schule

Wie wirkt Kunsttherapie?

Das Bild oder Werk dient als Dritter im Bunde zwischen Klient und Therapeut. Durch die Arbeit am Bild/Werk und die Begleitung des Kunsttherapeuten kommt der Mensch in eine aktive Handlung. Dieses Tun kann Verbindungen im Hirn aktivieren, welche zu neuen Sichtweisen und Lösungen führen. Nonverbales bekommt Raum und die Wahrnehmung wird gestärkt. Die neu gewonnenen Handlungsansätze können durch die Übungswelt in der Kunsttherapie in den Alltag integriert werden.
Nach welchen spezifischen Methoden ich arbeite, finden Sie unter «Methoden».

Sie haben keine künstlerischen Vorkenntnisse?

Dann haben Sie die besten Voraussetzungen! Denn in der Kunsttherapie geht es nicht um malerische Begabungen oder gegenständliches Gestalten. Vielmehr geht es darum, mit den Mitteln der Kunst wie zum Beispiel Ton, Gouachefarben, Papier, Kreiden ect. an Ihrem Anliegen zu arbeiten. Hierzu braucht es manchmal etwas Mut und die Neugierde, die Materialien anders zu entdecken, als man es gewohnt ist.

Interessiert?

Schön, Sie kennenzulernen!